Fortbildungen

Achtung:

Wenn Sie sich über unsere Hompepage anmelden, stellen Sie bitte aus versicherungsrechtlichen Gründen sicher, dass Ihre Schulleitung über die Anmeldung informiert ist und dass Sie einen Dienstreiseantrag beim zuständigen Vorgesetzten genehmigen lassen.

 

Alle Veranstaltungen, deren Beginn bereits verstrichen ist, werden in der Liste unten nicht mehr angezeigt.

Spiele im RU

spielend lernen - spielen an vielen Orten

Montag, 10. November 2025
14:30 bis 17:00 Uhr

Lindenbrunnenschule Tübingen
Uhlandstraße 38, 72072 Tübingen

Seminar | Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: PRR6GJ
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten

Referentinnen:
Angela Beck (katholische Schuldekanin Reutlingen)
Kathrin Wespel (religionspädogisches Institut Rottenburg)

Leitung:
Schuldekan Joachim Ruopp

"Spielen ist das Jonglieren 
mit der Wirklichkeit“ 
(Dr. Bernward Thole)

Spiele sind für Schule, Gemeinde und Verbandsarbeit bestens geeignet. Sie bereichern den Unterricht, eine Gruppe oder einen Elternabend. Spielen ist Lernen mit allen Sinnen. Spiele können Teams stärken, die Kommunikation verbessern sowie personale und soziale Kompetenzen fördern. Darüber hinaus motiviert eine spielerische Herangehensweise und kann pädagogische Inhalte effektiv und konkret erlebbar machen. 
Bei dieser Fortbildung werden wir ganz unterschiedliche Spiele entdecken, ausprobieren und deuten. Von kurzen „timeout-Spielen“ über Kooperationsspiele bis zu „Metalog“-Spielen. So lernen Sie einige Spiele zum „Lebendigen Lernen“ kennen und können mit Freude Entdeckungen über sich und die Gruppe machen.

 

Infos zum Veranstaltungsort:

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Büro des Schuldekans in Reutlingen

Kontakt zum Veranstalter

Anmeldung: bis 03.11.2025

Sprache trifft Religion (Starke Basis)

Sprachsensible Methoden für den Religionsunterricht

Donnerstag, 13.11.25 

Achtung Terminänderung! Veranstaltung verschoben vom 6.11. auf den 13.11.

14:30 Uhr bis 16:00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Fortbildung | Sekundarstufe I

LFB-Nr.: VN8ZZZ
Zielgruppe: Lehrkräfte im Religionsunterricht in der Sekundarstufe 1

Referentinnen:

Carolin Schill, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Ev. Religion Regionalstelle Stuttgart

Birgit Kittl-Sierts, Fachberaterin Unterrichtsentwicklung Regionalstelle Stuttgart

Leitung: 

Carolin Schill

Birgit Kittle Sierts

Christine Werner, kath. Schuldekanin

Dr. Andreas Hinz, ev. Schuldekan

Sprache spielt eine zentrale Rolle im Religionsunterricht – sie ist das Tor zu religiösen Inhalten und ermöglicht den Schüler*innen, ihre Gedanken und Fragen auszudrücken. In dieser Fortbildung erhalten Religionslehrende wertvolle Impulse und praxisorientierte Methoden, um den Unterricht sprachsensibel zu gestalten und damit die sprachliche Entwicklung sowie das Verständnis von religiösen Themen zu fördern.

Die Teilnehmenden erhalten Tipps und Anregungen zur sprachsensiblen Formulierung von Arbeitsaufträgen und Gestaltung von Texten für sprachschwache Schülerinnen und Schüler, auch mit Hilfe von KI.

Infos zum Veranstalter:

Büro des Schuldekans in Leonberg

Kontakt zum Veranstalter

Anmeldung: bis 03.11.2025

Kirchliche Lehrkräfte ohne LFB-Online Zugang gehen bitte auf die angegebene Seite für die Anmeldung und melden ihr Interesse formlos unter Angabe der Schule über den blauen Schriftzug "Kontaktieren" an.

Orthodoxie - die unbekannte "Schwesterkirche"

Donnerstag, 26. Februar 2026
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Adolf-Schlatter-Haus Tübingen
Österbergstraße 2, 72074 Tübingen

Workshop, Exkursion | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: 5DDL2E
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten

Referentin:
Dr. Maria Gotzen-Dold, Prälaturpfarrerin, Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung

Leitung:
Schuldekan Joachim Ruopp

Wenn wir das Thema „Kirche“ im Unterricht behandeln, dann reden wir fast immer über die evangelische und die römisch-katholische Kirche. Dabei vergessen wir eine Konfession, die eine lange Tradition hat: die orthodoxe Kirche. Gleichzeitig nehmen in unseren Religionsgruppen immer mehr Schülerinnen und Schüler teil, die einer orthodoxen Gemeinde angehören. In dieser Fortbildung wird uns Frau Dr. Maria Gotzen-Dold grundlegende Infos zum orthodoxen Glauben geben. Wir besuchen zwei orthodoxe Gemeinden in Tübingen, werden dort die Gottesdienst-Räume kennenlernen und ins Gespräch mit Vertretern der Gemeinden kommen. Sie erhalten auch einige Unterrichtsideen, wie man Kindern und Jugendlichen die unbekannte „Schwester“ vorstellen kann. Treffpunkt und Beginn der Veranstaltung ist am Adolf-Schlatter-Haus, Österbergstraße 2 in 72074 Tübingen. Wir besuchen dann gemeinsam die rumänisch-orthodoxe Gemeinde (Drosselweg 10 in Tübingen).

 

Infos zum Veranstaltungsort:

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Büro des Schuldekans in Reutlingen

Kontakt zum Veranstalter

Anmeldung: bis 19.02.2026

WWJD? What would Jesus do?

Die Frage nach dem historischen Jesus und Albert Schweitzer

Montag, 16. März 2026
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Alte Rathaus-Apotheke Bad Urach (evangelisches Gemeindehaus)
Beim Bad 2, 72574 Bad Urach

Seminar, Vortrag | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: JPPD26
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten

Referent:
Dr. Martin Bauspieß, Universität Kassel

Leitung:
Schuldekan Dr. Joachim Bayer

150 Jahre Albert Schweitzer: Der „Urwaldoktor“ von seiner eher unbekannten Seite als Neutestamentler. Was hat sein Buch „Geschichte der Leben-Jesu-Forschung“ mit unserem 
Religionsunterricht (RU) zu tun? Viele kennen Albert Schweitzer von seinen letzten Jahrzehnten als Arzt und seinen Begriff „Ehrfurcht vor dem Leben“. 
Wir wollen auf seine eher unbekannte Seite als Neutestamentler aufmerksam machen. Gemeinsam denken wir über den Zusammenhang seines Buches zur „Leben-Jesu-Forschung“, also der Frage nach dem historischen Jesus, mit unserem RU nach.
Können wir heute fragen: „Was würde Jesus tun?“ Wir lernen die Perspekive Schweitzers kennen, wie wir in der Gegenwart mit Jesus Christus in Beziehung treten können und welche 
Auswirkungen das auf unseren RU haben kann.

Infos zum Veranstaltungsort:

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Büro des Schuldekans in Reutlingen

Kontakt zum Veranstalter

Anmeldung: bis 09.03.2026

Interreligiöse Begegnung

Exkursion zur Yunus-Emre-Moschee in Reutlingen

Dienstag, 14. April 2026
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Yunus-Emre-Moschee Reutlingen
Wörthstrsaße 131, 72766 Reutlingen

Exkursion, Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: N99JK6
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten

Referent:
Imam Yusuf Celep, Mitglied im Rat der Religionen in Reutlingen

Leitung:
Studienleiter Bernd Müllerschön

An diesem Nachmittag werden wir die Yunus-Emre-Mosche in Reutlingen näher kennen lernen. Neben dem Eintauchen in die lokalen Gegebenheiten steht uns Imam Yusuf Celep, der auch Mitglied im Rat der Religionen in Reutlingen ist, für grundsätzliche Themen zum Islam zur Verfügung. Wir wollen uns auch über verschiedene Unterrichtsmaterialien zum Thema Islam austauschen. Was eignet sich aus der Binnenperspektive des Islams, was weniger? Wie kommen wir zu einem interreligiösen Austausch jenseits der „5 Säulen des Islams“?
Es erwartet uns eine spannende interreligiöse Begegnung!

Infos zum Veranstaltungsort:

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Büro des Schuldekans in Reutlingen

Kontakt zum Veranstalter

Anmeldung: bis 07.04.2026

Kreativer und reflektierter Einsatz von KI im Religionsunterricht

Donnerstag, 16.04.2026

15:30-17:00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Fortbildung | Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

LFB-Nr.: RPPVZE
Zielgruppe: Religionslehrkräfte, Religionspädagogen:innen, Diakone:innen, Pfarrer:innen

Referent:

Olav Richter, Studienleiter für Medienpädagogik u.-didaktik am Religionspädagogischen Institut Baden, Karlsruhe

Leitung: 

Schuldekan Thorsten Trautwein

ChatGPT & Co sind im Schullalltag angekommen und eröffnen neue Möglichkeiten für den Religionsunterricht. In dieser praxisnahen Fortbildung erfahren wir, wie wir KI-Anwendungen effektiv nutzen können. Wir erproben, wie uns KI bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien unterstützt und Inhalte an unterschiedliche Lerngruppen anpasst. Durch praktische Beispiele und Übungen wird der direkte Einsatz im Unterricht vorgestellt. Wir lernen Methoden kennen, wie wir KI-Tools in den Unterricht integrieren können, um unsere Schüler:innen zu motivieren, ihr kritisches Denken zu fördern und die Auseinandersetzung mit religiösen und ethischen Fragestellungen interaktiv zu gestalten. Schließlich beleuchten wir auch rechtliche Aspekte, die beim Einsatz von KI in der Schule zu beachten sind, sowie den Umgang mit Schüler:innen-Arbeiten, die mithilfe von KI erstellt wurden.

Infos zum Veranstalter:

Büro des Schuldekans Calw

Kontakt zum Veranstalter

Anmeldung: bis 13.04.2026

RU trifft KI: Bilder gestalten und pädagogisch nutzen

Dienstag, 28.04.2026

15:30-17:00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Fortbildung | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

LFB-Nr.: PRRDLJ
Zielgruppe: Religionslehrkräfte, Religionspädagogen:innen, Diakone:innen, Pfarrer:innen

Referent:

Olav Richter, Studienleiter für Medienpädagogik und-didaktik am Religionspädagogischen Institut Baden, Karlsruhe

Leitung:

Schuldekan Thorsten Trautwein

Die Fortbildung vermittelt praxisnah wie KI-generierte Bilder im Religionsunterricht genutzt werden können. Nach einer kurzen Einführung in die Technik und deren didaktisches Potenzial erarbeiten wir gemeinsam kreative Ansätze und erproben den Einsatz von KI-Tools zur Erstellung eigener Bilder. Gemeinsam beleuchten wir Chancen und Herausforderungen, die KI-Bilder mit sich bringen und entwickeln Leitlinien für den verantwortungsvollen Einsatz. Wir diskutieren, ob KI-Kunst schaffen kann und was dies für das Verhältnis von Mensch und Maschine bedeutet.

Infos zum Veranstalter:

Büro des Schuldekans Calw

Kontakt zum Veranstalter

Anmeldung: bis 24.04.2026

Puzzleteile für einen lebendigen Religionsunterricht

Donnerstag, 7. Mai 2026
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Pfarrsaal der Marienkirche Reutlingen
Metzgerstraße 56, 72764 Reutlingen

Seminar, Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I

LFB-Nr.: PRR687
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten

Referent/innen:
Gudrun Jauß, Studienleiterin im Büro des Schuldekans in Tübingen
Bernd Müllerschön, Studienleiter im Büro des Schuldekans in Reutlingen

Leitung:
Studienleiter Bernd Müllerschön

Der Soziologe Hartmut Rosa definiert guten Unterricht ganz einfach: nämlich dann, wenn es im Klassenzimmer „knistert“, wenn das, was wir einbringen, auf Resonanz bei den  Schülerinnen und Schülern stößt.
An diesem Nachmittag wollen wir gemeinsam mit Ihnen verschiedene Puzzleteile betrachten, die dieses „Knistern“ erzeugen und unterstützen. Dazu gehören zum Beispiel neue Formen von Ritualen, aktivierende Methoden, Impulse für Gespräche, aber auch Ideen für Übungssequenzen sowie Anregungen für eine Feedback-Kultur. Ein buntes Puzzlebild 
wird aus neuen Ideen und Methoden und Ihren mitgebrachten Erfahrungen entstehen.

Infos zum Veranstaltungsort:

weitere Details

Infos zum Veranstalter:

Büro des Schuldekans in Reutlingen

Kontakt zum Veranstalter

Anmeldung: bis 30.04.2026

Texte im Religionsunterricht lesen und verstehen

09.06.2026

von 15:00-17:00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Fortbildung | Grundschule

LFB-Nr.: PRGVLQ
Zielgruppe: Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen, Lehrer:innen, Interessierte

Referentin: Kathrin Grothe (Moderatorin in der staatlichen Lehrkräftefortbildung NRW, Schwerpunkt „Lesen“, Fachberaterin Deutsch, Religionslehrerin)

 

Leitung: Amrei Steinfort, Schuldekanin und Daniela Brändle, Studienleiterin

Religionslehrkräfte werden immer wieder und nicht nur in der Primarstufe damit konfrontiert, dass Schüler:innen sich schwertun, Texte zu lesen und inhaltlich zu erfassen. 

Dabei sind die Kompetenzen „Lesen und Verstehen“ grundlegend für den selbstständigen Umgang mit der Bibel - einem Herzensanliegen des Protestantismus seit der Reformation. Die Förderung von „Lesen und Verstehen“ sollte (nicht nur) deshalb ein Ziel des Religionsunterrichtes von Anfang an sein.

Diese Fortbildung für alle gedacht, die mehr darüber wissen wollen

·         wie Lesen eigentlich „funktioniert“

·         wie die Fähigkeit des Lesens im Religionsunterricht gefördert und 

·         wie das Leseverstehen unterstützt werden kann.

Dabei wird der weite Weg vom Erlesen zum sinnentnehmenden Lesen in den Blick genommen. 

Infos zum Veranstalter:

Schuldekanin in Balingen

Kontakt zum Veranstalter

Anmeldung: bis 01.06.2026