druckbare Version verlassen  |  Seite drucken

Fortbildungen

Achtung:

Wenn Sie sich über unsere Hompepage anmelden, stellen Sie bitte aus versicherungsrechtlichen Gründen sicher, dass Ihre Schulleitung über die Anmeldung informiert ist und dass Sie einen Dienstreiseantrag beim zuständigen Vorgesetzten genehmigen lassen.

 

Alle Veranstaltungen, deren Beginn bereits verstrichen ist, werden in der Liste unten nicht mehr angezeigt.

Filtern der Veranstaltungen

Volltext:
Zeitraum:vom bis
Umkreissuche:
Schulart:
  Suche zurücksetzen

Weihnachten - miteinander über tiefere Fragen nachdenken

Dienstag, 21. Oktober 2025
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: X55P5Z
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten

Referent/innen:
Dr. Sabine Benz, Dozentin für Grundschule, ptz*
Katharina Schäfer, Dozentin für allgemein bildendes Gymnasium, ptz*
Dr. Simon-M. Schäfer, Dozent für allgemein bildendes Gymnasium, ptz*
(*Pädagogisch-theologisches Zentrum Stuttgart)

Leitung:
Schuldekan Joachim Ruopp

Weihnachten ist mehr als die Geschenke unterm Baum. Weihnachten ist auch mehr als Maria, Josef, Krippe mit Kind, Engel, Hirten, Ochs und Esel. Zu Weihnachten gehören auch tiefe (christologische) Fragen und Aussagen:

  • Geboren von der Jungfrau Maria? Kind Josefs oder Sohn Gottes?

  • Das Politische greift ins Persönliche:
    - Volkszählung und Verfolgung durch einen politischen Herrscher
    - unhygienische Zustände bei der Geburt
    - keine Lagerfeuer-Romantik
    - und: ein Kind in der Krippe

  • Geschenke! Für dich und mich – für das Kind im Stall – für den König. 

  • Warum gibt es die Weihnachtsgeschichte doppelt?
    Was wollen Matthäus und Lukas sagen? Wo ist Gott an Weihnachten?

  • Wie gehen wir im Unterricht mit diesen tiefgründigen Fragen um?

An diesem Nachmittag werden inhaltliche und unterrichtspraktische Anregungen zum Thema gegeben werden.

Sie erhalten einige Tage vor der Online-Veranstaltung den Link mit dem Zugang zu dieser Fortbildungsveranstaltung!

>> Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 14.10.2025

jetzt anmelden

Spiele im RU

spielend lernen - spielen an vielen Orten

Montag, 10. November 2025
14:30 bis 17:00 Uhr

Lindenbrunnenschule Tübingen
Uhlandstraße 38, 72072 Tübingen

Seminar | Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: PRR6GJ
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten

Referentinnen:
Angela Beck (katholische Schuldekanin Reutlingen)
Kathrin Wespel (religionspädogisches Institut Rottenburg)

Leitung:
Schuldekan Joachim Ruopp

"Spielen ist das Jonglieren 
mit der Wirklichkeit“ 
(Dr. Bernward Thole)

Spiele sind für Schule, Gemeinde und Verbandsarbeit bestens geeignet. Sie bereichern den Unterricht, eine Gruppe oder einen Elternabend. Spielen ist Lernen mit allen Sinnen. Spiele können Teams stärken, die Kommunikation verbessern sowie personale und soziale Kompetenzen fördern. Darüber hinaus motiviert eine spielerische Herangehensweise und kann pädagogische Inhalte effektiv und konkret erlebbar machen. 
Bei dieser Fortbildung werden wir ganz unterschiedliche Spiele entdecken, ausprobieren und deuten. Von kurzen „timeout-Spielen“ über Kooperationsspiele bis zu „Metalog“-Spielen. So lernen Sie einige Spiele zum „Lebendigen Lernen“ kennen und können mit Freude Entdeckungen über sich und die Gruppe machen.

 

Infos zum Veranstaltungsort:

Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen


>> Details zum Veranstaltungsort

>> Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 03.11.2025

jetzt anmelden

Orthodoxie - die unbekannte "Schwesterkirche"

Donnerstag, 26. Februar 2026
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Adolf-Schlatter-Haus Tübingen
Österbergstraße 2, 72074 Tübingen

Workshop, Exkursion | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: 5DDL2E
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten

Referentin:
Dr. Maria Gotzen-Dold, Prälaturpfarrerin, Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung

Leitung:
Schuldekan Joachim Ruopp

Wenn wir das Thema „Kirche“ im Unterricht behandeln, dann reden wir fast immer über die evangelische und die römisch-katholische Kirche. Dabei vergessen wir eine Konfession, die eine lange Tradition hat: die orthodoxe Kirche. Gleichzeitig nehmen in unseren Religionsgruppen immer mehr Schülerinnen und Schüler teil, die einer orthodoxen Gemeinde angehören. In dieser Fortbildung wird uns Frau Dr. Maria Gotzen-Dold grundlegende Infos zum orthodoxen Glauben geben. Wir besuchen zwei orthodoxe Gemeinden in Tübingen, werden dort die Gottesdienst-Räume kennenlernen und ins Gespräch mit Vertretern der Gemeinden kommen. Sie erhalten auch einige Unterrichtsideen, wie man Kindern und Jugendlichen die unbekannte „Schwester“ vorstellen kann. Treffpunkt und Beginn der Veranstaltung ist am Adolf-Schlatter-Haus, Österbergstraße 2 in 72074 Tübingen. Wir besuchen dann gemeinsam die rumänisch-orthodoxe Gemeinde (Drosselweg 10 in Tübingen).

 

Infos zum Veranstaltungsort:

Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen


>> Details zum Veranstaltungsort

>> Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 19.02.2026

jetzt anmelden

WWJD? What would Jesus do?

Die Frage nach dem historischen Jesus und Albert Schweitzer

Montag, 16. März 2026
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Alte Rathaus-Apotheke Bad Urach (evangelisches Gemeindehaus)
Beim Bad 2, 72574 Bad Urach

Seminar, Vortrag | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: JPPD26
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten

Referent:
Dr. Martin Bauspieß, Universität Kassel

Leitung:
Schuldekan Dr. Joachim Bayer

150 Jahre Albert Schweitzer: Der „Urwaldoktor“ von seiner eher unbekannten Seite als Neutestamentler. Was hat sein Buch „Geschichte der Leben-Jesu-Forschung“ mit unserem 
Religionsunterricht (RU) zu tun? Viele kennen Albert Schweitzer von seinen letzten Jahrzehnten als Arzt und seinen Begriff „Ehrfurcht vor dem Leben“. 
Wir wollen auf seine eher unbekannte Seite als Neutestamentler aufmerksam machen. Gemeinsam denken wir über den Zusammenhang seines Buches zur „Leben-Jesu-Forschung“, also der Frage nach dem historischen Jesus, mit unserem RU nach.
Können wir heute fragen: „Was würde Jesus tun?“ Wir lernen die Perspekive Schweitzers kennen, wie wir in der Gegenwart mit Jesus Christus in Beziehung treten können und welche 
Auswirkungen das auf unseren RU haben kann.

Infos zum Veranstaltungsort:

Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen


>> Details zum Veranstaltungsort

>> Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 09.03.2026

jetzt anmelden

Interreligiöse Begegnung

Exkursion zur Yunus-Emre-Moschee in Reutlingen

Dienstag, 14. April 2026
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Yunus-Emre-Moschee Reutlingen
Wörthstrsaße 131, 72766 Reutlingen

Exkursion, Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: N99JK6
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten

Referent:
Imam Yusuf Celep, Mitglied im Rat der Religionen in Reutlingen

Leitung:
Studienleiter Bernd Müllerschön

An diesem Nachmittag werden wir die Yunus-Emre-Mosche in Reutlingen näher kennen lernen. Neben dem Eintauchen in die lokalen Gegebenheiten steht uns Imam Yusuf Celep, der auch Mitglied im Rat der Religionen in Reutlingen ist, für grundsätzliche Themen zum Islam zur Verfügung. Wir wollen uns auch über verschiedene Unterrichtsmaterialien zum Thema Islam austauschen. Was eignet sich aus der Binnenperspektive des Islams, was weniger? Wie kommen wir zu einem interreligiösen Austausch jenseits der „5 Säulen des Islams“?
Es erwartet uns eine spannende interreligiöse Begegnung!

Infos zum Veranstaltungsort:

Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen


>> Details zum Veranstaltungsort

>> Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 07.04.2026

jetzt anmelden

Puzzleteile für einen lebendigen Religionsunterricht

Donnerstag, 7. Mai 2026
14:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Pfarrsaal der Marienkirche Reutlingen
Metzgerstraße 56, 72764 Reutlingen

Seminar, Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I

LFB-Nr.: PRR687
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten

Referent/innen:
Gudrun Jauß, Studienleiterin im Büro des Schuldekans in Tübingen
Bernd Müllerschön, Studienleiter im Büro des Schuldekans in Reutlingen

Leitung:
Studienleiter Bernd Müllerschön

Der Soziologe Hartmut Rosa definiert guten Unterricht ganz einfach: nämlich dann, wenn es im Klassenzimmer „knistert“, wenn das, was wir einbringen, auf Resonanz bei den  Schülerinnen und Schülern stößt.
An diesem Nachmittag wollen wir gemeinsam mit Ihnen verschiedene Puzzleteile betrachten, die dieses „Knistern“ erzeugen und unterstützen. Dazu gehören zum Beispiel neue Formen von Ritualen, aktivierende Methoden, Impulse für Gespräche, aber auch Ideen für Übungssequenzen sowie Anregungen für eine Feedback-Kultur. Ein buntes Puzzlebild 
wird aus neuen Ideen und Methoden und Ihren mitgebrachten Erfahrungen entstehen.

Infos zum Veranstaltungsort:

Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen


>> Details zum Veranstaltungsort

>> Kontakt zum Veranstalter
Veranstaltungslink teilen

Anmeldung: bis 30.04.2026

jetzt anmelden